Kommunale Bescheide mit SAGis
Februar 2021Die Stadt Schönewalde ist eine amtsfreie Kleinstadt im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs mit circa 3.000 Einwohnern. Das Verwaltungsgebiet von etwa 156km² umfasst 17 Orts- und Gemeindeteile.
Forderung
Mit einem leistungsstarken, browserbasiertesn Geoinformationssystem effizient und kostengünstig Bescheide erstellen.
Lösung
Unter Verwendung von ALKIS-Daten, Kassendaten und Berechnungsvorschriften die Bescheiderstellung weitestgehend zu automatisieren.
Ergebnis
Mit der Einführung des SAGis Bescheidmoduls von NTI können die kommunalen Bescheide jetzt wesentlich schneller erzeugt werden.
Eine zentrale Aufgabe kommunaler Verwaltungen besteht in der Organisation der Gewässerunterhaltung sowie des Winterdienstes. Die entsprechend entstehenden Kosten werden dabei auf die Flurstücke beziehungsweise deren Eigner umgelegt. Diese Aufgabe muss für einen kommunalen Sachbearbeiter transparent sowie effizient und kostengünstig gelöst werden. Als geeignetes Mittel erweisen sich dabei ein leistungsstarkes browserbasiertes Geoinformationssystem (Web-GIS) auf der Basis freier OpenSource Software.

Rathaus Schönewalde
Die Stadtverwaltung der Stadt Schönewalde hat bis zum Jahr 2018 die Bescheide in einer Kassenlösung durch Dienstleister erstellen lassen. Im Rahmen der Neuausrichtung wurden in der Rückbetrachtung verschiedene Probleme erkannt und benannt:
- Fehlende oder falsche räumliche Zuordnung der Flurstücke zu den Grundstücken
- Mehrere gleichartige Bescheide auf einem Grundstück
- Sich überlappende Bescheidflächen
- Falsche Zuordnung von Bescheidempfängern
- Anschließend hohe Anzahl von Widersprüchen gegen die Bescheide

Die Vertreter der Stadt Schönewalde schätzen das SAGis Bescheidmodul folgendermaßen ein:
Das Programm bietet viele Möglichkeiten und erleichtert erheblich die Bescheiderstellung.
Die Stadtverwaltung und die NTI Deutschland GmbH formulierten für ein neues Bescheidmodul folgende Ziele:
- Bescheide sollen vollständig im eigenen Haus verwaltet werden.
- Die Bescheiderstellung soll mit einem GIS System gekoppelt werden, um Fehler zu vermeiden und räumliche Darstellungen und Analysen in einer Karte zu ermöglichen.
- Die Kopplung zum Kassenprogramm soll realisiert werden.
- Datenstrukturen sollen zukünftig flexibel anpassbar sein.
- Auswertungen und Analysen für die Straßenreinigung sollen in einer Kartenansicht möglich sein.
- Die Ermittlung der Flächeninhalte zur Vorbereitung von Ausschreibungen soll möglich sein.
- Der Bearbeitungsstand soll in einer Kartenansicht dargestellt werden.
Aufgabe war es, unter Verwendung von ALKIS-Daten, Kassendaten und Berechnungsvorschriften, die Bescheidberechnung und Dokumenterzeugung weitestgehend zu automatisieren. Diese Informationen sollten weiterhin in einem Geoinformationssystem visuell nachvollziehbar dargestellt werden und dort jederzeit über Sachdatendialog abrufbar sein.
Technisch sollte der Zugriff von jedem Arbeitsplatzrechner im Intranet möglich sein, ohne dass Einzelplatzlizenzen erforderlich werden. Hier greift der Ansatz des Web-GIS, in dem Funktionen für die Datenerfassung, Datenpflege und Datenanzeige über den Web-Browser genutzt werden können. Basierend auf der bewährten Struktur von SAGis Web wurde eine autonome Anwendung konzipiert, die die Kartenansicht, Bearbeitung von Sachdaten und Dokumenterstellung von Bescheiden unter einer Oberfläche vereint.
Die Datengrundlage für die zukünftige Bescheidung sollte die logische Zusammenfassung von Flurstücken zu Buchgrundstücken bilden. Diese Vereinigung leitet sich aus den Eigentümerinformationen der Alkis-Daten ab und stellt einen sinnvollen Zusammenschluss zu einer wirtschaftlichen Einheit dar. Diesen Buchgrundstücken wurden von den Sachbearbeitern der Stadtverwaltung zunächst die bereits vorhandenen Personenkontendaten der Bescheidempfänger zugeordnet. Inhaltliche Abweichungen durch zwischenzeitliche Veränderungen der Personenkonten können über die Pflege im Bescheidmodul komfortabel aktualisiert werden.
Im Anschluss daran wurde einmalig festgelegt, welche Flurstücke des Buchgrundstückes für den Winterdienst beschieden werden sollen. Für diese Aktion konnte auf die Daten des Vorjahres zurückgegriffen werden, so dass nur eine Teilmenge manuell betrachtet werden musste. Unterstützt wurden die Sachbearbeiter hierbei zusätzlich durch die Kartenansicht im Web-GIS. Dieser Zuordnungsschritt war in der Gewässerumlage nicht erforderlich, da dort alle Flurstücke in die Berechnung einfließen.
Auf Basis dieser Informationen konnte nun im Bescheidmodul ein Bescheiddokument automatisiert zusammengestellt werden und die Ausgabe eines Einzelbescheides oder von Serienbescheiden erfolgen.
Die Dokumente stehen dem Bearbeiter dann zum Download und damit auch zum Druck zur Verfügung. In weiteren Schritten können Buchungsdateien zur Weitergabe an ein Kassenprogramm erzeugt sowie Stornierungen und der Druck von Erlassbescheiden oder Erlasskopien umgesetzt werden.

…in Kombination mit den Nutzungsarten
Haben Sie noch weitere Fragen?
Gerne beraten wir Sie zu unseren Lösungen für Kommunen und Verbände

Key Account Manager
Magdeburg
+49 391 2889-725