Ingenieurbüro Baustatik Dipl.-Ing. Jörg Sando - Ein Bauprojekt für stilvolles und nachhaltiges Wohnen in München
Mai 2025Dipl.-Ing. Jörg Sando mit seinem Ingenieurbüro Baustatik ist für die Planung des Wohngebäude Wagenbauerstraße Ecke Prinzregentenstraße zuständig - ein Referenzprojekt für Autodesk Revit & Autodesk Construction Cloud
![]()
Forderung
Höchste Qualität und Genauigkeit in der Planung eines komplexen und langjährigen Projekts
![]()
Lösung
Autodesk Revit und Autodesk Construction Cloud für die höchste Form der Zusammenarbeit
![]()
Ergebnis
Planung, Kommunikation und Bauausführung immer auf dem gleichen und aktuellen Stand
Autodesk Revit und die Autodesk Construction Cloud als unschlagbares Team
Wir nutzen Revit, die weltweit meistgenutzte Software. Dabei werden alle Planungsinformationen in Datenbanken gespeichert. Sämtliche Grundrisse und Schnitte werden in Echtzeit aus den Datenbanken ausgelesen. Widersprüche in der Planung sind somit ausgeschlossen. Für die Zusammenarbeit ist die Cloud die einzige gut funktionierende Lösung. Wir haben bereits sehr positive Erfahrungen gesammelt.
Vor dem Bau wird ein digitales Abbild erstellt
Das Büro arbeitet seit über 10 Jahren erfolgreich mit der BIM-Methode und nutzt dabei Autodesk Revit und die Autodesk Construction Cloud. Das garantiert Qualität und Genauigkeit der Planung auf höchstem Niveau.
Das Bauvorhaben
Das Bauvorhaben ist sehr umfangreich: 78 hochwertig kernsanierte Wohneinheiten entstehen in einer der begehrtesten Lagen Münchens. Energetische Sanierung, Umbau und Erweiterung eines Mehrfamilienhauses, Schaffung einer neuen Wohneinheit im EG, Ergänzungsanbau im 8.OG an Nachbarbebauung, Abbruch und Neubau der Aufzüge, Schaffung einer Tiefgarage für Fahrräder sowie eines Verbindungsgangs im UG zur Tiefgarage sollen umgesetzt werden.
Bauherrenvertreter: Herr Mike Böhme, aspira immobilien GmbH, Starnberg
Architekt: Herr Sebastian Illig, Illig • Bauer + Assoziierte Planungsteam für Hochbau + Städtebau GmbH
Alles passt zusammen: dank der Single Source of Truth
Alle modellrelevanten Informationen wurden über einen Zeitraum von fünf Jahren konsequent mithilfe der Autodesk Construction Cloud (ACC) dokumentiert. Dadurch lassen sich Anfragen von Projektbeteiligten schnell beantworten und benötigte Informationen jederzeit zuverlässig aus dem Projektkontext ableiten.
Die Grundlage für erfolgreiches Bauen ist eine stimmige, funktionierende Geometrie. Sobald diese steht, ermöglicht die ACC in allen Besprechungen den Zugriff auf eine zentrale, stets aktuelle Datenquelle – die sogenannte Single Source of Truth. Davon profitieren alle Beteiligten: Schnitte lassen sich im Handumdrehen erstellen, Informationen visuell aufbereiten und Fragen sowie Herausforderungen effizient klären. „Revit und Autodesk Construction Cloud gehören unbedingt zusammen“, betont Jörg Sando.
Fazit: BIM als stabiler Anker im Projekt
„Wenn der Rohbau als BIM-Modell abgebildet wird, ermöglicht das eine präzise Planung und frühzeitige Problemerkennung – ein enormer Ankereffekt für ein so anspruchsvolles Projekt. Dank des BIM-Modells sind alle Geometrien jederzeit kontrollierbar, Unstimmigkeiten werden früh erkannt und können schnell gelöst werden. Das bringt spürbare Vorteile für alle Beteiligten – in der Planung, in der Kommunikation und auf der Baustelle. Trotz bewohntem Zustand konnte ein Bauabschnitt der Tiefgarage vorgezogen werden, was eine Bauzeitverkürzung brachte“ so die Einschätzung von Jörg Sando.
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns, gerne beraten wir Sie persönlich!
Key Account Manager
Chemnitz
+49 371 4000 70-514
