Skip to main content Search Basket

Effizient konstruieren mit Autodesk Inventor und Vault: LIQUI entwickelt leistungsstarke und nachhaltige Luftfilter für Schulen

Industrie & Design

Durch die COVID-19-Pandemie bekamen Luftfilter gegen Viren und Schadstoffe eine völlig neue Relevanz. Vor allem in Schulen und Kindergärten werden sie seitdem eingesetzt, um Infektionen zu verhindern und den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. Die LIQUI Filter GmbH aus Baden-Württemberg hat genau für diesen Bedarf eine innovative Filteranlage entwickelt, die die strengen Anforderungen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit und den Geräuschpegel erfüllt und darüber hinaus auch nachhaltig ist.

 

Forderung

Entwicklung von Luftreinigungsfiltern für Schulen und Kindergärten, die die strengen Richtlinien der Landesregierung erfüllen.

Lösung

Konstruktion, Wiederverwendung und Anpassung von bestehenden Modellen mit Autodesk Inventor & Vault.

Ergebnis

Schnelle Reaktion auf Nachfrageänderungen und Entwicklung einer innovativen Anlage, die bereits mit 170 Geräten in verschiedenen Städten im Einsatz ist.

Im Bereich Filtern und Reinigen von Luft ist LIQUI eines der europaweit führenden Unternehmen

Wenn es um das Filtern und Reinigen von Luft geht, ist LIQUI bereits seit vielen Jahren eines der europaweit führenden Unternehmen. Mit den drei Geschäftsbereichen Flüssigfiltrierung, Spänehandling sowie Ölnebel- und Ölrauchabsaugung sorgen die Experten für optimale Bedingungen an Produktionsmaschinen und saubere Arbeitsplätze in Industriebetrieben. Die Entwicklung von nachhaltigen, innovativen Produkten gehört dabei zur Tagesordnung, erklärt Yannick Büche, Assistent der Geschäftsleitung bei LIQUI: „Ein großer Teil unserer Produkte sind Sonderanfertigungen, denn jeder unserer Kunden hat seine ganz eigenen Herausforderungen, für die wir individuelle Lösungen entwickeln. Da spielen Innovationen eine wichtige Rolle.“

Diese Innovationskraft war von LIQUI auch Anfang 2020 mit dem Aufkommen der COVID-19-Pandemie gefordert, als das Unternehmen vermehrt Anfragen nach Lösungen für öffentliche Einrichtungen erreichten. „Wir haben mehrere Anrufe von Kunden erhalten, die fragten, ob wir auch Luftfilter für Schulen und Kindergärten herstellen“, beschreibt Yannick Büche.

Innovative Lösungen für strenge Richtlinien

Das Thema war nicht gänzlich neu für LIQUI. Das Unternehmen hatte bereits einige Jahre zuvor über die Herstellung von Raumluftfiltern außerhalb der Industrie nachgedacht, die Idee aber wieder verworfen.
Der Grund: LIQUI ist auf qualitativ hochwertige und technisch sehr leistungsfähige Anlagen spezialisiert. „Der Bedarf war zu dieser Zeit eher gering und für den Privatgebrauch griffen Menschen zu kleineren, günstigeren und weniger leistungsfähigen Geräten anderer Anbieter“, sagt Yannick Büche. Das änderte sich, als die Landesregierung Baden-Württembergs beschloss, im Rahmen des Infektionsschutzes Luftreinigungsfilter in Schulen und Kindergärten einzuführen. Für die Vergabe legten die Verantwortlichen strenge Richtlinien fest. „Diese Anforderungen haben zu unserem Qualitätsanspruch und dem Leistungsvermögen unserer Geräte gepasst. Die geforderten Filter brauchten beispielsweise einen deutlich höheren Volumenstrom und eine größere Filterfläche als die meisten Geräte auf dem Markt bieten konnten. Daher haben wir uns entschieden, einen Filter zu entwickeln, der diesen Richtlinien genau entspricht“, erklärt Büche.

Effiziente Konstruktion mit Autodesk Inventor

Die Konstruktion und Anpassungen der Modelle führten die Konstrukteure von LIQUI mit Autodesk Inventor (Inventor ist mit weiteren Autodesk-Softwarelösungen Teil der Product Design & Manufacturing Collection) durch. Dank der CAD-Software mussten die Experten nicht bei null anfangen, sondern konnten bestehendes Wissen und vorhandene Modelle aus ihrem Portfolio als Basis nutzen und diese schnell und problemlos so modifizieren, dass sie den Anforderungen der Landesregierung entsprachen. Im Vergleich zu industriellen Filtern benötigen beispielsweise Raumluftfilter für Schulen und Kindergärten einen Vorfilter, der Staub und andere grobe Partikel aus der Luft filtert, bevor diese in den HEPA-Filter gelangen. Dadurch musste der Ventilator – anders als bei den industriellen Anlagen üblich – nicht im unteren Teil, sondern in der Mitte des Gerätes platziert werden.

Ein großer Vorteil von Inventor liegt vor allem darin, dass die Lösung wiederkehrende Aufgaben und Konstruktionsvarianten automatisiert, was die Produktivität deutlich steigert und Fehler reduziert. Die meisten Richtlinien der Landesregierung konnte LIQUI damit problemlos schon mit dem ersten Prototyp erfüllen.

Die Herstellung von nachhaltigen, innovativen Produkten gehört bei LIQUI zur Tagesordnung

Vertrauensvolle Partnerschaft

In all den Jahren hat sich eine vertrauensvolle Partnerschaft aufgebaut. Wir stehen viel im Austausch mit NTI und können auf die Unterstützung der Experten zählen – egal, ob es darum geht, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten oder um die Wartung, Schulungen und Supportanfragen zu den Systemen.

Yannik Büche

Assistent der Geschäftsleitung bei LIQUI Filter GmbH

Der Luftfilter von LIQUI vereint Leistungsstärke, geringe Lautstärke und Energieeffizienz

Herausforderung Geräuschpegel

Eine Anforderung stellte LIQUI allerdings vor Herausforderungen: Die Geräte durften einen gewissen Geräuschspiegel nicht überschreiten. „Der erste Prototyp war dafür zu laut. Da war klar, dass wir mit der Höhe spielen müssen. Denn je höher das Gerät ist, desto leiser wird es. Zu groß durfte der Filter aber nicht werden, damit er unkompliziert in die Klassenzimmer
integriert werden kann“, erklärt Yannick Büche. Das Team musste also eine perfekte Balance zwischen Größe und Schallschutzmaßnahmen finden. Mit dem dritten Prototyp hatten die Experten das Ziel erreicht: „Hier passte alles perfekt: Der Filter passt problemlos durch eine Tür, besitzt aber gleichzeitig einen niedrigen Geräuschpegel im Betrieb, sodass der Unterricht nicht gestört wird. Damit konnten wir dann in die Produktion übergehen“, so Büche weiter.

Autodesk Vault und NTI TOOLS fürs Datenmanagement

Einen Beitrag zur schnellen Umsetzung des Projekts leistete auch das effektive Produktdatenmanagement im Hintergrund, bei dem LIQUI auf Autodesk Vault setzt. „Vault Professional sorgt als zentraler Speicherort für alle relevanten Daten dafür, dass sich Informationen schnell auffinden und wiederverwenden lassen. Das doppelte Abspeichern von Dateien wird vermieden und die automatische Nachverfolgung von Änderungen und des Konstruktionsverlaufs erleichtert die Zusammenarbeit abteilungsübergreifend“, beschreibt Pasquale Vito, der LIQUI beim Systemhaus NTI betreut. Die Funktionen von Vault Professional werden bei LIQUI zudem durch das NTI FOR VAULT (ehamels NTI TOOLS Vault Publish) ergänzt. Mit NTI FOR VAULT können die Mitarbeiter per Knopfdruck automatisiert Nebendokumente der CAD-Konstruktion für Vertrieb, Fertigung oder das ERP-System erstellen – und das in verschiedenen Dateiformaten wie z.B. STEP-, PDF- oder DXF-Dateien.

Innovative Luftfilter von LIQUI für die Bedürfnisse von Schulen und Kindergärten

Überzeugende Resultate

Durch die langjährige Erfahrung und Expertise in Kombination mit der Autodesk Software gelang es LIQUI, schnell auf die veränderte Nachfrage zu reagieren und eine passende, innovative Lösung für die Bedürfnisse von Schulen und Kindergärten zu entwickeln. Insgesamt 170 Geräte sind bereits in verschiedenen Städten im Einsatz. Was die Lösung neben der Leistungsstärke und geringen Lautstärke besonders macht, ist die Energieeffizienz. „Denn das Thema Nachhaltigkeit liegt uns absolut am Herzen, daher war es uns wichtig, dass die Filter auch auf höchster Leistung wenig Energie benötigen“, so Büche.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit

Seit mehr als 20 Jahren wird LIQUI von NTI begleitet und unterstützt, wenn es um die Implementierung sowie die Beratung rund um Autodesk-Lösungen geht. „In all den Jahren hat sich eine vertrauensvolle Partnerschaft aufgebaut. Wir stehen viel im Austausch mit NTI und können auf die Unterstützung der Experten zählen – egal, ob es darum geht, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten oder um die Wartung, Schulungen und Supportanfragen zu den Systemen“, beschreibt Yannick Büche. Mit NTI plant LIQUI, auch in Zukunft weiter zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen bereits weitere Projekte angestoßen, mit dem Ziel Prozesse zu optimieren und die Qualität der Konstruktionen noch weiter zu steigern.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Jürgen Palzer

Prozessberatung D&M

Burgau

+49 8222 994947 -11