Autodesk Dynamo - die Programmierschnittstelle für Revit
Oktober 2019
Mit Autodesk Dynamo, der open-source basierenden, kostenfreien Erweiterung für Revit, können Sie dieses individualisieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit Autodesk Dynamo haben Sie die Möglichkeit, Revit zu individualisieren und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Dynamo ist eine visuelle Programmierumgebung, die auf die API von Revit zugreifen kann. Sie können fast jede Funktion in Revit benutzen, um damit eigene Funktionen zusammenzustellen. Diese Funktionen werden in Dynamo-Skripten gespeichert und können dann immer wieder benutzt werden.
Autodesk Dynamo ist eine auf open-source basierende, kostenfreie Erweiterung für Revit. Das Add-on wird bei jeder Installation von Revit automatisch mit installiert:
- Keine weitere Installation/Lizenz nötig
- Übersichtlichkeit bei großen Projekten (BIM) – Weiterverarbeitung der Daten in Excel und anderen Programmen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes
- Daten aus Excel können wieder in Revit zurückgeholt werden
- Entwicklung der Skripte über visuelle/grafische Programmierung
SZENARIO:
Sie haben eine Aufgabe zu lösen, die eine logische Abfolge von hintereinander ablaufenden Schritten zu Grunde hat. Ähnlich wie in der Stapelverarbeitung bei Bildbearbeitungsprogrammen hilft Dynamo dabei, Arbeitsschritte zu automatisieren.
ANWENDUNGSBEISPIELE:
- Durchbruchsberechnung für die technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- Variable Informationsausgabe (individuelle Lösungen)
- Raumbuch für das Facility Management, ständige Erweiterung der Datenbank in Revit mit den erfassten Daten
VORTEILE:
- Einsparung von Arbeitszeit
- Weniger menschliche Fehler
- Vereinfachter Workflow zwischen verschiedenen Gewerken
- Schnelle Reaktion aller teilhabenden Gewerke bei häufigen Änderungen an der Planung
Nützliche Skripte zur Erleichterung der Datenverarbeitung in Revit
2. Export und Import von Bauteileigenschaften am Beispiel „Raumbuch“
Der Anwender legt fest, welche Eigenschaften von den Revit-Bauteilen nach Excel exportiert werden. In der geänderten Exceltabelle können Sie nun neue Werte eintragen und vorhandene Werte ändern oder löschen. Die Informationen der bearbeiteten Tabelle werden über den zweiten Teil des Skripts wieder nach Revit geladen. Somit enthält das Revit-Modell nun die aktuellen Daten.
3. Parameter nach Schlüsselparameter und -wert aus Excel befüllen
Der Anwender gibt den Schlüsselparameter und -wert ein und wählt die Bauteilskategorie aus. Mit diesen Informationen durchsucht das Skript alle Elemente und fügt passend die Informationen aus der Excelliste in die Bauteilliste ein. Dafür muss die Excelliste natürlich auch Schlüsselparameter und -werte enthalten. Dadurch können gezielt und schnell Informationen in das Revit-Modell eingelesen werden.
4. Parameterwerte Suchen und Ersetzen
Mit diesem Skript suchen Sie in Parameterwerten nach bestimmten Zeichenketten. Findet das Programm eine Übereinstimmung, wird die gesuchte Zeichenkette ersetzt
HINWEIS:
Alle Skripte arbeiten mit Parametern, die den Parametertyp „Text“ besitzen. Sollen Informationen wieder in einen Parameter geschrieben werden, welcher dem Typ „Number“ besitzt, dann müssen die Skripte leicht angepasst werden. Manche Parameterwerte können gar nicht geändert werden, da Revit nur Leserechte gewährt. Diese Parameter werden auch „read only parameter“ genannt.
Sie finden die gezeigten Skripte sinnvoll und hilfreich?
Dann sprechen Sie mich dazu gern an und ich berate Sie zu Ihren Möglichkeiten! Sie haben außerdem eigene Ideen? Wir setzen Sie (wenn technisch möglich) um, sodass Sie Ihr Skript für all Ihre Projekte wiederverwenden können! Rufen Sie dazu einfach an oder schreiben eine Mail an die unten genannten Kontaktdaten.
Tipp: Blogbeitrag Fassadengestaltung mit adaptiven Bauteilen in Revit und Dynamo
Ihr Ansprechpartner

Leitung Geschäftsbereich AEC | GIS
Chemnitz
+49 371 4000 70-701