BIM Content Management in der Cloud mit Autodesk Content Catalog
September 2024Die Verwaltung von BIM-Content (z.B. Bauteilfamilien für Revit) kann eine Herausforderung darstellen. Der Autodesk Content Catalog bietet hierbei eine nützliche Lösung, um redundante Daten und Doppelarbeit zu umgehen.
Was ist der Autodesk Content Catalog?
Es handelt sich hierbei um eine cloud-basierte Lösung zum Verwalten von BIM-Content. Unter BIM Content verstehen wir z.B. Revit Familien, Bauteillisten, Vorlagen, etc. Der Content Catalog ist aber nicht nur auf Autodesk Revit oder spezielle Revit-Formate beschränkt. Durch die Ablage in der Cloud und den Zugriff auf die Metadaten, ermöglicht der Content Catalog einen einfachen Zugriff auf aktuelle Versionen der Datei. Die intelligente Suche hilft bei der Auswahl des korrekten Objekts, indem beispielsweise auch Revit Familientypen und die dazugehörigen Parameter durchsucht werden können. Mit Sammlungen und Beschriftern lässt sich eine Struktur im Content Catalog aufbauen, die es Usern ermöglicht, schnell und einfach zum passenden BIM Content zu navigieren.
Welches Problem löst der Content Catalog?
Die Verwaltung von BIM-Content (z.B. Bauteilfamilien für Revit) kann eine Herausforderung darstellen. Die Ablage erfolgt häufig über eine Ordnerstruktur auf dem hausinternen Server und User müssen sich mühsam durch die Unterordner klicken, um zum gewünschten Objekt zu gelangen. Ob das gewählte Objekt auch wirklich passt, ob der notwendige Familientyp enthalten ist oder die notwendigen Parameter am Objekt verortet sind, sieht der User erst, wenn das Bauteil im Projekt platziert ist. Da in der Windows-Umgebung die Suche nach Content nur über die Ordnerbezeichnung und den Dateinamen möglich ist, finden User oft nicht die passenden Objekte und generieren z.B. neue Revitfamilien oder Typen. Das führt zu redundanten Daten und fehlenden Unternehmensstandards innerhalb der Objekte und innerhalb von Projekten.
Diese potenziellen Fehlerquellen sollen über den Autodesk Content Catalog der Vergangenheit angehören. Der Content Catalog stellt zukünftig den Single Source of Truth dar, wenn es um softwareübergreifenden BIM Content geht.
Wie funktioniert der Autodesk Content Catalog?
Der Content Catalog ist Bestandteil von Autodesk Docs und die Option zur Verwendung muss durch einen Account Admin aktiviert werden. Nach der Aktivierung können durch den Admin unterschiedliche User-Gruppen definiert werden, die innerhalb der unterschiedlichen Sammlungen verschiedene Rechte besitzen. So kann z.B. ein Admin neuen Content im Catalog publizieren und eine definierte Planergruppe kann diesen Content nur innerhalb von Projekten verwenden. Bereits vorhandene Objekte werden bei einer Aktualisierung automatisch versioniert, sodass jederzeit nachvollziehbar ist, wann welche Änderungen durch wen durchgeführt wurden.
Die User können das Tool über die Software starten (PlugIn siehe nächster Punkt) oder direkt über den Link im Browser verwenden. Der Content Catalog im Browser erkennt automatisch die aktuell verwendete Software und das geöffnete Projekt. Über die Oberfläche lässt sich nach passenden Objekten suchen und diese direkt einfügen. Interessant ist auch, dass beispielsweise innerhalb von Revit neben ladbaren Familien auch Bauteillisten, Typen von Systemfamilien und Pläne aus dem Content Catalog direkt in das Projekt eingefügt werden können.
Da der Content Catalog dem ACC HUB zugeordnet ist, können die Daten projektübergreifend verwendet werden. Eine sinnvolle Gruppierung der Objekte kann z.B. über die Sammlungen nach Auftraggeber erfolgen, nach Branche oder nach Standort (Land, Einheiten, etc.)
Wie integriert sich der Content Catalog in die Planungs-Software?
Aktuell bietet Autodesk eine Integration in Autodesk Revit, AutoCAD und Civil 3D an. Diese PlugIns lassen sich direkt über das Software Portal https://manage.autodesk.com/home laden. Zu finden sind die PlugIns in der jeweiligen Software unter dem Menüpunkt „Erweiterungen“.
In der jeweiligen Software lässt sich durch Starten der Funktion der zugewiesene Katalog und die entsprechenden Sammlungen durchsuchen und Objekte direkt in das geöffnete Projekt einfügen. Hierbei wird immer die neueste und aktuell gültige Version des Objekts im Projekt eingefügt. Die Suche filtert automatisch nach den für die Software passenden Objekten – z.B. werden alle Revit Familien für die Platzierung in AutoCAD ausgegraut / deaktiviert.
Seit Mitte August 2024 ist der Autodesk Content Catalog offiziell released und steht allen Autodesk Docs Usern mit Hub in US zur Verfügung. Zum Start stand die Integration in Autodesk Revit im Fokus. Zusätzlich ist aktuell noch die Integration in AutoCAD, Civil 3D und Rhino vorhanden – jedoch mit limitiertem Funktionsumfang. Auf der Autodesk Roadmap für den Content Catalog sind aber weitere Systeme und Formate geplant, die zukünftig mit dem neuen Tool besser verwaltet werden können.
Die Veröffentlichung für EU Hubs folgt bald.
Im Video: Danny Maynicke und Nils Wickenhagen haben sich den Content Catalog mal genauer angeschaut.
Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter!

Anwendungsberatung
Chemnitz
+49 371 4000 70-517