Skip to main content Search Basket

Revit vs. Revit LT

Bau Gebäudemanagement

Warum von Revit LT zu Revit wechseln? Genau dieser Frage widmen wir uns in diesem Blogbeitrag und analysieren Schritt für Schritt die Vorteile und Funktionen der Vollversion von Revit.

 

 

 

Umstieg von Revit LT auf Revit

Sie möchten von Revit LT auf Revit umsteigen? Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, der im Detail verstanden werden muss.

Wenn Sie Revit LT Anwender sind und ein Upgrade auf die Vollversion in Erwägung ziehen, wird Ihnen dieser ausführliche Leitfaden die besonderen Vorteile von Revit aufzeigen. Wir analysieren praktische Lösungen, um Ihr Konstruktionserlebnis noch weiter optimieren zu können.

Revit vs. Revit LT: Worum geht es eigentlich?

Es lohnt sich, die Bedeutung von LT zu klären, bevor wir auflisten, was die Produkte unterscheidet: LT wird oft mit "LIGHT" verwechselt, aber dieser Begriff ist nicht korrekt. LT steht eigentlich für „Limited Technology“ und ist dementsprechend als Software zu verstehen, welche von der Haupt- und Vollversion abgeleitet ist und aus der bestimmte Funktionalitäten entfernt wurden.

Die Vollversion von Revit enthält im Grunde alle Werkzeuge der LT-Version und noch viele weitere. Schauen wir mal, welche Werkzeuge noch enthalten sind!

 

Revit vs. Revit LT: Vorteile der Vollversion

Im Vergleich zu Revit LT gibt es in Revit viele zusätzliche Funktionen.

Architektonisch-strukturelle Modellierung und Planung

Revit bietet unter diesen Gesichtspunkten viele zusätzliche Funktionen. Auf der architektonischen Seite ergibt sich im Vergleich zu Revit LT die Möglichkeit, Baugruppen zu definieren und mit Blick auf die Verwaltung und Kontrolle von Teilen zu arbeiten.

Welche Möglichkeiten bietet die Vollversion von Revit auf der strukturellen Seite?

  • Einsetzen und Verwalten von Schrägpfeilern
  • Einsetzen und Verwalten von Gitterträgern
  • Einfügen und Verwalten von Trägersystemen
  • Einfügen von Bewehrung, Verwaltung von Bewehrungseinschränkungen und Bewehrungsbemessung
  • Verwaltung der Bewehrungsformen
  • Registerkarte Stahl und Befehle für die Definition individueller Stahlelemente
  • Einfügen von Stahlbauanschlüssen und Kontrolle der Stahlknotenparameter
  • Automatisierung von Stahlverbindungen
  • Verknüpfung des Modells mit Autodesk Advance Steel
  • Einfügen von Lasten und Zwangspunkten

revit-02.jpgAutodesk Revit bietet die gesamte Funktionalität von Revit Architecture, Revit MEP und Revit Structure in einer einzigen Anwendung.

 

Modellierung und Planung von Anlagen

Wir möchten der Anlagenverwaltung einen eigenen Abschnitt widmen, welche die Vollversion von Revit umfasst:

  • Registerkarte Systeme
  • Modellierung und Verwaltung von mechanischen, hydraulischen/rohrtechnischen und elektrischen Systemen
  • Analyse/Dimensionierung von Anlagen
  • Schaltpläne für elektrische Schalttafeln
  • Druckverlustverhältnis von Rohrleitungen und Kanälen
  • Verwendung von Fertigungsteilen

 

Erweiterte Modellierung

Die Vollversion von Revit ermöglicht die Modellierung von Dächern und Böden mit Modifikation von Sekundärelementen, die Erstellung lokaler Modelle sowie die Verwendung globaler Parameter. Nicht zu vergessen ist die Möglichkeit, Massen zu verwenden, zu verwalten und einzufügen sowie architektonische Elemente aus Massenflächen zu erstellen.

 

revit-01.jpg

Autodesk Revit ist das perfekte Werkzeug für die Planung von Gebäuden und Infrastrukturen in 3D, was zu nachhaltigeren Projekten führt.

 

Simulation, Analyse und Zusammenarbeit

Im Vergleich zu Revit LT bietet die Vollversion der Software die Möglichkeit, in einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten, Worksets einzurichten, mit ihnen zu arbeiten und sich auf Kollaborationstools (z. B. Kopieren/Prüfen) sowie die Möglichkeit der Interferenzprüfung zu verlassen. Mit Revit ist es auch möglich, an einem gemeinsamen Projekt in der Cloud zu arbeiten und die Funktionalität von Docs Activities zu integrieren.

Was kann Revit im Bereich der Simulation und Analyse bieten?

  • Pfadanalyse
  • MEP-Systemanalyse
  • Energetische Optimierung
  • Sonnenlicht-Studie
  • Rendering
  • Verwendung und Verwaltung von Abziehbildern

 

Weitere Funktionen


Die Vollversion von Revit ermöglicht es Ihnen, Punktwolken zu verbinden und zu verwenden sowie ihre Visualisierung zu steuern, Plug-ins aus dem Autodesk App Store herunterzuladen und zu installieren sowie Apps von Drittanbietern zu nutzen. Eine der wichtigsten Funktionen, die den Wechsel zu Revit sehr nützlich machen, ist das Vorhandensein der Funktion "Generative Design", nicht zu vergessen die Möglichkeit, Anwendungen mit Dynamo zu entwickeln (eine Funktion, die in Revit LT fehlt).

 

dynamo-01.jpg

Dynamo ermöglicht es Designern, parametrische Konzeptentwürfe zu erforschen und die Automatisierung in den BIM-Prozess zu integrieren. Es ist exklusiv nur in der Vollversion von Revit enthalten.

Revit vs. Revit LT: Schlussfolgerungen

Wir haben uns eine Reihe praktischer Gründe angesehen, warum Sie ein Upgrade von Revit LT auf die Vollversion von Revit in Betracht ziehen sollten, unabhängig vom Funktionsumfang der beiden Softwarepakete. Wenn Sie Ihre Herausforderungen mit der Vollversion von Revit angehen, werden Sie Ihre Entwurfsfähigkeiten weiter verbessern und die fortschrittlichen Funktionen, die die Vollversion der Software bietet, voll ausschöpfen.

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung: Sie können uns gern kontaktieren, damit wir gemeinsam die beste Lösung für jedes Ihrer Projekte finden.

Ihr Ansprechpartner

Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter!

Ludwig Neumann

Anwendungsberatung

Chemnitz

+49 371 400070 712