Skip to main content Search Basket

Webinar: Auswirkungen des Klimawandels auf Bauvorschriften: Europas Weg in die Zukunft und Erkenntnisse aus den nordischen Ländern

Bau

 

Erfahren Sie von führenden Experten mehr über die kommende Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD), die für Neubauten in der gesamten EU Anforderungen zum lebenszyklusbezogenen Treibhauspotenzial (GWP) von Gebäuden einführen wird. Entdecken Sie zentrale Erkenntnisse aus vergleichbarer Gesetzgebung, die in den nordischen Ländern bereits umgesetzt wurde.

 

📅 7. Oktober 2025

🌐 Sprache: Englisch

Logos.png

Webinarinhalt 

Nehmen Sie an unserem europaweit ausgerichteten Webinar teil, das die Bedeutung des lebenszyklusbezogenen Treibhauspotenzials (GWP) von Gebäuden und dessen wachsende Relevanz im Rahmen der überarbeiteten EPBD beleuchtet. Während Europa den Übergang zu Nullemissionsgebäuden vollzieht, bietet diese Sitzung praxisorientierte Leitlinien, länderübergreifende Einblicke und reale Anwendungsbeispiele, um Fachleute aus der Bau- und Immobilienbranche, politische Entscheidungsträger sowie Berater optimal auf die kommenden Entwicklungen vorzubereiten. Das Webinar beinhaltet zudem ein Live-Beispiel für die Durchführung einer Whole-Building Life Cycle Assessment (WB LCA)-Berechnung mit Dorte Mandrup Architects.

Speaker

Bunthan IEA: Policy Officer, European Commission – Directorate General for Energy

Bunthan wird die kommenden EU-weiten Anforderungen zum lebenszyklusbezogenen Treibhauspotenzial (GWP) von Gebäuden darstellen, darunter:

  • den Zeitplan für die Umsetzung (Berechnungspflicht ab 2028, Schwellenwerte ab 2030)
  • den legislativen Kontext im Rahmen der überarbeiteten EPBD
  • die Auswirkungen auf den europäischen Bausektor

Helle Redder Momsen: Head of Secretariat, Nordic Sustainable Construction

Helle wird Einblicke aus der nordischen Region geben, darunter:

  • den Stand der nationalen Umsetzung des lebenszyklusbezogenen Treibhauspotenzials (GWP) von Gebäuden
  • zentrale Erkenntnisse und bestehende Herausforderungen
  • Empfehlungen für nationale Regierungen und Branchenverbände

Jakob Klinkwort: Constructing Architect, Dorte Mandrup Architects
Mads Ditlevsen: Head of Sustainability, Real-Time LCA – an NTI Technology

Jakob und Mads werden ein praxisnahes Beispiel für eine Whole-Building Life Cycle Assessment (WB LCA) vorstellen, darunter:

  • eine realistische LCA-Berechnung gemäß den kommenden EU-Anforderungen
  • zentrale Erkenntnisse zu Daten, Arbeitsabläufen und Interpretation der Ergebnisse
  • Methoden zur Identifikation und Reduzierung der Klimafolgen von Neubauten

 

Hier erfahren Sie mehr über die Speaker

Aufzeichnung ansehen

Zur EPBD (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden)

Die EPBD zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Gebäuden in der gesamten EU zu verbessern, unter Berücksichtigung der klimatischen Außenbedingungen, lokaler Gegebenheiten, Anforderungen an das Innenraumklima und der Wirtschaftlichkeit. Sie legt verbindliche Ziele und Zeitpläne fest, um den Fortschritt voranzutreiben. Die jüngsten Änderungen haben verpflichtende lebenszyklusbasierte Umweltbewertungen – einschließlich Whole-Building LCA – eingeführt und unterstreichen die wachsende Bedeutung der Richtlinie für die Integration von Nachhaltigkeit in die europäische Baupolitik.

Warum teilnehmen?

  • Gewinnen Sie frühzeitige Einblicke in eine der tiefgreifendsten regulatorischen Veränderungen der EU-Baupolitik
  • Lernen Sie von nordischen Vorreitern, die WB LCA bereits in der Praxis anwenden
  • Erhalten Sie Expertenempfehlungen zur Gesetzeskonformität und Vorbereitung auf die Umsetzung

Informationen für Teilnehmer

  • Das Webinar wird über die Zoom-Webinarplattform durchgeführt.
  • Alle Vortragenden präsentieren auf Englisch, und Sie haben die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen.
  • Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos, und die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Wie teilnehmen?

  • Um am Webinar am Veranstaltungstag teilzunehmen, verwenden Sie bitte den Link, den Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail erhalten.

  • Sie erhalten außerdem Erinnerungs-E-Mails am Vortag sowie am Tag der Veranstaltung.

  • Sollten Sie nicht teilnehmen können, registrieren Sie sich bitte trotzdem. Wir senden Ihnen nach dem Webinar einen Link, sodass Sie die Aufzeichnung bequem ansehen können.

Speaker: Lebenslauf und Organisationen

Bunthan-IEA-180x180.png

Bunthan IEA

Bunthan hat einen Ingenieursabschluss in Werkstoff- und Strukturmechanik von der École Nationale des Ponts et Chaussées und einen Doktortitel in neuen Methoden zur Bewertung der Feuerbeständigkeit von tragenden Bauelementen. Zuvor war er als Projektleiter für Gebäudeenergieeffizienz im französischen Ministerium für Ökologie, Energie und Territorien tätig. Derzeit ist Bunthan als Referent bei der Europäischen Kommission tätig und wirkt an der Energieeffizienzpolitik mit, insbesondere an der Umsetzung der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD), wobei der Schwerpunkt auf der GWP-Lebenszyklusbewertung von Gebäuden und dem Smart Readiness Indicator liegt.

Europäische Kommission  

Die Europäische Kommission ist die Exekutive der Europäischen Union. Sie gestaltet die Gesamtstrategie der EU mit, schlägt neue EU-Gesetze und -Politiken vor, überwacht deren Umsetzung und verwaltet den EU-Haushalt. Darüber hinaus vertritt sie die Interessen der EU auf der internationalen Bühne und sorgt für ein koordiniertes Vorgehen der EU-Mitgliedstaaten. Außerdem spielt sie eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der internationalen Entwicklung und der Bereitstellung von Hilfe.

It also plays a significant role in supporting international development and delivering aid.

Mehr erfahren

Helle Redder Momsen

Helle hat einen Bachelor-Abschluss in Energie, Umwelt, Klima, nachhaltiger Entwicklung und Wirtschaft sowie einen Master-Abschluss in Strategien in Schwellenländern. Sie war als Projektassistentin beim dänischen Verband der Energieindustrie, über drei Jahre lang als Projektmanagerin bei State of Green und vier Jahre lang als Beraterin bei der dänischen Energieagentur tätig. Derzeit ist Helle als Leiterin des Sekretariats für nachhaltiges Bauen in Skandinavien bei der dänischen Behörde für Soziales und Wohnungswesen tätig. Sie vertritt das Programm in Foren auf EU-Ebene und fördert harmonisierte LCA-Praktiken, Initiativen zur Kreislaufwirtschaft und CO2-neutrales Bauen in den nordischen Ländern.

Nordisches nachhaltiges Bauen

Nordisches nachhaltiges Bauen ist ein Programm des Nordischen Ministerrats, das zur Nordischen Vision 2030 beiträgt, bis 2030 eine nachhaltige und integrierte Region im Hinblick auf nachhaltiges Bauen und Wohnen zu werden. Es fördert die Zusammenarbeit in der gesamten Region, um Vorschriften, Instrumente, Daten und Methoden zur Verringerung der Umwelt- und Klimaauswirkungen des Bauwesens zu harmonisieren. Es bringt nationale Behörden und Interessengruppen zusammen, um Wissen auszutauschen, harmonisierte LCA-Ansätze zu entwickeln, klimabezogene Grenzwerte festzulegen und zirkuläre, kohlenstoffarme Baupraktiken zu unterstützen.

Mehr erfahren

Jacob-Klinkwort-180x180.png

Jakob Klinkwort

Jakob arbeitet als Bauarchitekt im preisgekrönten Studio Dorte Mandrup Architects und interessiert sich besonders für nachhaltige Materialien und Bauweisen. Als LCA-Spezialist hat Jakob Lebenszyklusanalysen für viele Projekte des Studios durchgeführt und dabei auf den Erkenntnissen seiner Dissertation aufgebaut, in der er die LCA-Berechnungsprozesse und -methoden verschiedener Standards aus unterschiedlichen Ländern verglichen hat. Seine Analyse von Materialien und Prozessen hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Designteams und Kunden fundiertere und nachhaltigere Designentscheidungen treffen konnten. Als BIM-Experte hat er ein Gespür für die Nutzung von Daten und die Erstellung intelligenter 3D-BIM-Modelle, wodurch LCA und Nachhaltigkeit gut dokumentiert und in eine digitale Entwurfsmethodik im Büro integriert werden können. Jakob hat Vorträge und Gastvorlesungen an der Harvard University, BIM Universe und BILT Europe gehalten.

Dorte Mandrup Architects

Das dänische Architekturbüro Dorte Mandrup wurde 1999 von der Architektin Dorte Mandrup gegründet und ist international bekannt für seine Fähigkeit, Architektur zu schaffen, die sich aktiv mit der Komplexität jedes Ortes auseinandersetzt und neue Relevanz schafft. In den letzten Jahren hat sich das Büro mit außergewöhnlichen Projekten wie dem Wattenmeerzentrum in Dänemark, The Whale in Norwegen, dem Exilmuseum in Berlin, dem Nunavut Inuit Heritage Centre in Kanada und dem Ilulissat Icefjord Centre in Grönland einen Namen in der Architekturszene gemacht.

Mehr erfahren

Mads Ditlevsen

Mads hat einen Bachelor-Abschluss in Ingenieurwesen und einen Master-Abschluss in nachhaltigem Design. Er begann seine Karriere im Bereich Nachhaltigkeit als Nachhaltigkeitsberater bei ABC – Rådgivende Ingeniører. Derzeit ist Mads Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Real-Time LCA und treibt Initiativen zur Messung und Reduzierung von CO2-Emissionen im AEC-Sektor durch datengestützte Entscheidungen für nachhaltige Baupraktiken voran.

Real-Time LCA

Real-Time LCA beschleunigt den ökologischen Wandel in der Bauindustrie, indem es Unternehmen dabei unterstützt, ihre CO₂-Emissionen genau, effizient und gemeinsam zu verstehen, zu reduzieren und zu dokumentieren. Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Bauträger stehen unter dem Druck, komplexe Vorschriften einzuhalten und strenge CO₂-Grenzwerte einzuhalten.

Real-Time LCA erfüllt diese Anforderungen mit einer leistungsstarken und dennoch intuitiven Plattform, mit der Benutzer Emissionen in jeder Phase des Lebenszyklus eines Gebäudes messen und reduzieren können – vom frühen Entwurf über den Bau bis hin zur Dokumentation.

Die Plattform entspricht vollständig den nationalen Vorschriften in den nordischen Ländern und ist auf wichtige europäische Rahmenwerke wie die EU-Taxonomie, DGNB und Level(s) abgestimmt, was sie zu einem der vielseitigsten Instrumente für Klimaschutzmaßnahmen in der bebauten Umwelt macht.

Mehr erfahren