2025 State of Design & Make Report
Mai 2025Der „State of Design & Make 2025“ Report ist Autodesks jährliche globale Studie, die Einblicke in den aktuellen und zukünftigen Zustand der Design- und Fertigungsbranche bietet. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Trends in den Bereichen digitale Transformation, Nachhaltigkeit, KI und vieles mehr, basierend auf den Erkenntnissen von 5594 Branchenführern und Experten.
Werfen Sie einen Blick auf die Highlights des Berichts
Für die Ausgabe 2025 des „State of Design & Make Report“ befragte und interviewte Autodesk 5594 Führungskräfte, Zukunftsforscher und Experten aus der Design- und Fertigungsbranche. Sie berichten, dass sie mit enormen Herausforderungen konfrontiert sind - von zunehmend geopolitischer Unsicherheit und Inflation bis hin zu Fachkräftemangel und Herausforderungen bei der Implementierung neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI).
Vier ausgewählte Schlüsselerkenntnisse aus dem Bericht

Positive Auswirkungen der Bemühungen um eine digitale Transformation
Ein bemerkenswertes Ergebnis in diesem Jahr ist, dass die Mehrheit der befragten Führungskräfte angibt, dass die digitale Transformation zu Verbesserungen in ihren Unternehmen geführt hat. Die Mehrheit der Unternehmen, die von der digitalen Transformation profitieren, verzeichnet Verbesserungen von mehr als 50 % in Kategorien wie Kundenzufriedenheit, Innovation und Produktivität.
Darüber hinaus hilft die digitale Reife den Design- und Fertigungsunternehmen, sich auf unvorhergesehene Veränderungen vorzubereiten und Chancen inmitten des Umbruchs zu erkennen. Führungskräfte in Unternehmen mit einem hohen Grad an digitaler Reife sehen sich mit 29 % höherer Wahrscheinlichkeit für die Zukunft gerüstet.
Fast zwei Drittel der Unternehmen sehen sich mit Fachkräftemangel konfrontiert
Die Design- und Fertigungsbranche hatte in den letzten Jahren Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu finden. In diesem Jahr hat sich der Mangel so weit verschärft, dass er das Wachstum behindert. Führungskräfte haben Schwierigkeiten, Mitarbeiter mit den richtigen technischen Fähigkeiten zu finden. Gleichzeitig fehlen ihnen die Ressourcen für wirksame interne Ausbildungsprogramme.
61 % geben an, dass es schwierig ist, neue Mitarbeiter mit den richtigen technischen Fähigkeiten zu finden - ein Anstieg um 16 Prozentpunkte gegenüber 2024. Diese wachsende Qualifikationslücke zwingt Führungskräfte dazu, ihre Personalstrategien zu überdenken. 46 % geben an, dass KI-Kenntnisse in den nächsten drei Jahren bei der Einstellung von Mitarbeitern oberste Priorität haben werden.


Nachhaltigkeit bleibt Priorität
Nachhaltigkeit wird zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal für Unternehmen, die Wachstum fördern, ihre Resilienz stärken und die besten Talente für sich gewinnen wollen. Führungskräfte erkennen zunehmend die finanziellen Vorteile von Nachhaltigkeit: 72% der Befragten sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit mehr als 5% ihres Jahresumsatzes generieren kann.
Unternehmen, die fortschrittliche Technologien einsetzen, sind führend und nutzen Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil. 39 % der Führungskräfte geben an, dass sie KI einsetzen, um ihr Unternehmen nachhaltiger zu machen. Zum zweiten Mal in Folge ist KI der wichtigste Faktor für Nachhaltigkeit.
KI-Hype trifft Realität
Fast die Hälfte (48 %) der Führungskräfte und Experten glaubt, dass KI ihre Branche destabilisieren wird. Im Jahr 2024 waren es nur 41 %. Dies deutet darauf hin, dass Führungskräfte zunehmend besorgt über KI und neue Technologien sind, da deren Einsatz in ihren Branchen und Organisationen zunimmt.
Während der Einsatz von KI zunimmt, lässt der Enthusiasmus nach und es herrscht ein Mangel an Fachkräften mit den erforderlichen technischen Fähigkeiten. 69 % der Führungskräfte geben an, dass KI für ihre Branche von Vorteil sein wird - ein Rückgang um 12 % gegenüber 2024.

Über den State of Design & Make Report
Für den Bericht 2025 hat Autodesk weltweit 5594 Branchenführer, Zukunftsforscher und Experten aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Bau und Betrieb, Produktdesign und -herstellung sowie Medien und Unterhaltung befragt. In diesem Bericht werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie vorgestellt, einschließlich Details auf Branchen- und regionaler Ebene.